
Unser Foto zeigt die Staatssekretärin im schleswig-holsteinischen Umweltministerium Anke Erdmann mit den drei Gewinnerinnen des Malwettbewerbs Milina Adelina Graz, Lale Zoe Grütt und Franka Dohrn (von rechts). ©Ahlborn/LKN.SH
Für ihre Siegermotive beim Malwettbewerb der Ringelganstage werden die Dithmarscher Schülerinnen mit einer Halligtour belohnt.
Die Ostspitze von Wangerooge war in früheren Jahren ein traditioneller Brutplatz für Vogelarten, die auf Stränden brüten. Dazu zählen unter anderem der Sandregenpfeifer und die Zwergseeschwalbe.

Anke Erdmann und Albert Pahl mit den Gewinnerinnen des Malwettbewerbs | © Krause / LKN.SH
Die 21. Ringelganstage feiern mit einem bunten Veranstaltungsprogramm den Besuch der Gänse im Biosphärengebiet Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen.

© Stock / LKN.SH
Am Samstag, den 21. April, werden die Ringelganstage auf Hallig Hooge feierlich eröffnet. Neben naturkundlichen Wanderungen und kreativen Angeboten wird dort auch die „Goldene Ringelgansfeder“ für besonderes Engagement für die Natur und die Region...

Experimente zur Erwärmung von Salzwiesen auf der Hamburger Hallig | © Nolte
Im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum geht die Veranstaltungsreihe zum Thema Klimawandel und Wattenmeer in die letzte Runde. Am 26. April 2018 hält Dr. Stefanie Nolte von der Universität Hamburg einen Vortrag mit dem Titel „Salzwiesen im...
10-9-8-7 ... im aktuellen Beitrag unseres Zugvogeltage-Countdowns geht es um einen wahrhaft königlichen Vogel: den Löffler.

Plattdeutsch-hochdeutsche Buchvorstellung: Autor Steffen Walentowitz (3. v.l.), Schulleiterin Anja Kujas (hinten links), Grietje Kammler, Leiterin des Plattdüütskbüros der Ostfriesischen Landschaft (5. v.l.), Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer (7. v.l.), Leana Frisch, Nationalparkverwaltung, Projekt Umweltbildung (8. v.l.) Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler der Oberschule Borssum.
Foto: Wagner/NLPV
Plattdeutsch ist eine reiche und häufig auch sehr bildhafte Sprache. So wird der Austernfischer, einer der Charaktervögel des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer, auch „Klipp“ genannt – wegen seines an der Küste häufig zu hörenden, kräftigen...

17 angehende Umweltpraktikantinnen und -praktikanten bereiteten sich in Dornumersiel auf ihren Einsatz in einem der Nationalparks an der Nord- und Ostsee vor, unterstützt von (v.l.) Jan Wagner (Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer) und Anette Jung (Commerzbank). Foto: Nationalpark-Haus Dornumersiel
Das raue und unberechenbare Nordseewetter machte die erste Watterkundung nicht unbedingt zu einem Zuckerschlecken: Bei starkem Gegenwind wurden die Studierenden hautnah mit ihren zukünftigen Tätigkeitsbereich vertraut gemacht.

Das Bild zeigt Vertreter der fünf neuen Partner sowie der Nationalparkverwaltung und des Vergaberates in Husum. ©Kundy/LKN.SH
Im Rahmen der Feierstunde wurden in Husum fünf neue Nationalpark-Partner aufgenommen.

Foto: Britta Schmidt
Gegen freilaufende Hasen kann sich ein Brutvogel zur Wehr setzen, gegen freilaufende Hunde nicht. Deshalb müssen Hunde ab heute bis zum 15. Juli überall in der freien Landschaft angeleint werden.