
Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal, Blick auf Burg Katz. Foto: Dominik Ketz, Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Weltkulturerbe zu Besuch im Weltnaturerbe: Am Donnerstag, den 27.04.2017, um 19.00 Uhr, wird Nadya König-Lehrmann, die Geschäftsführerin des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal, in ihrem Vortrag im Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven das UNESCO-Weltkulturerbe „Oberes Mittelrheintal“ vorstellen und erläutern, worin der außerordentliche universelle Wert dieses Gebietes besteht, und wie sich dieses faszinierende Gebiet erkunden lässt.
Seit zwei Jahrtausenden ist das Obere Mittelrheintal einer der wichtigsten Verkehrswege im kulturellen Austausch zwischen dem Süden und dem Norden Europas. Es war mal Grenze, mal Brücke zwischen den Kulturen und romantisches Sehnsuchtsziel. Als Symbol der Rheinromantik gilt seit je her der steil aufragende Loreley-Felsen. Hier kämmte einst eine schöne Flussnixe ihr goldenes Haar – ein Anblick, der viele Flussschiffer so ablenkte, dass sie und ihre Schiffe am Felsen zerschellten. So erzählt es die Legende und so erzählt es Heinrich Heine in seinem berühmten Lied von der Loreley.
Das Obere Mittelrheintal und seine romantischen kleinen Städtchen und Weindörfer beiderseits des Ufers erkundet man am besten vom Schiff aus oder über Wanderwege wie den Rheinburgenweg oder den Rheinsteig. In Koblenz endet das Tal am Deutschen Eck, wo die Mosel in den Rhein mündet. Wer lieber festen Boden unter den Füßen hat, ist im Romanticum in Koblenz gut aufgehoben, dessen interaktive Ausstellung die Schönheit des Oberen Mittelrheintals an Bord eines virtuellen Dampfschiffes erleben lässt.
Im Anschluss an den Vortrag haben die Gäste die Gelegenheit, bei Flammkuchen und Rheinwein den nächsten Ausflug zum Welterbe Oberes Mittelrhein gemeinsam zu planen.
Der Vortrag findet im Rahmen der gemeinsamen Vortragsreihe des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats (CWSS), der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und dem Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum statt.
Informationen und Anmeldung unter: 04421 / 9107-33.