Gründung
Am 09.04.1990 per Gesetz durch Beschluss der Hamburger Bürgerschaft. Am 05.04.2001 wurde das Nationalpark-Gesetz aktualisiert und der Nationalpark erweitert.
Lage
Wattenmeer der westlichen Elbmündung. Zum Nationalpark gehören auch die Inseln Neuwerk, Scharhörn und Nigehörn (siehe Karte).
Wattenmeer - was ist das?
Das Wattenmeer umfasst das gesamte Küstengebiet mit Wattflächen, Inseln, Dünen, Sandbänken, Prielen und Salzwiesen. Als Watt bezeichnet man die Fläche, die regelmäßig im Gezeitenrhythmus trocken fällt und überflutet wird.
Einwohner im Nationalpark
ca. 40 ganzjährig auf der Insel Neuwerk.
Tierarten
Ca. 2000 Arten, davon kommen ca. 250 nur in den Salzwiesen des Wattenmeeres vor.
-
Vögel:
Der Nationalpark gehört zu den vogelreichsten Gebieten in Mitteleuropa; er ist Teil der zentralen "Drehscheibe" Wattenmeer auf dem Ostatlantischen Zugweg der Küstenvögel. Darüber hinaus befinden sich auf den Inseln bedeutende Brutvorkommen von Seevögeln. -
Fische:
ca. 40 Arten. Das Wattenmeer ist die Kinderstube für die Schollen, Heringe und Seezungen der Nordsee. -
Meeressäuger:
Seehunde, Kegelrobben, Schweinswale.
Menschliche Aktivitäten und Nutzungen
Tourismus, Fischerei, Küstenschutz, Schiffsverkehr, Landwirtschaft.
Einrichtungen auf Neuwerk
- Nationalpark-Station Neuwerk (Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt),
- Nationalpark-Haus (Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Verein Jordsand),
-
Stackmeisterei Neuwerk (Behörde für Wirtschaft und Arbeit/ Strom und Hafenbau)
- 10 Restaurations- und/oder Pensionsbetriebe
- 3 landwirtschaftliche Betriebe
- 1 Schule
- 2 Schullandheime (Hamburger Schulen)
- 1 Jugend-Zeltlager (Stadt Salzgitter)
- 1 Feuerwehrhaus (je 1 Löschfahrzeug, Rettungswagen und Rettungsboot)
- 1 Kläranlage (einschl. Schönungsteiche)
- 1 Inselladen
- 1 Badestelle
- 2 Anlegestellen (ohne Infrastruktur)
- 1 kleiner Hafen für Sportboote (ohne Infrastruktur)
Gäste
bis zu 120.000 Besucher/Jahr
Zuständigkeiten
Die Nationalpark-Verwaltung Hamburgisches Wattenmeer der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt ist für den Schutz der Natur, die Umweltbeobachtung und Forschung sowie Umweltbildung und Förderung des Naturerlebnisses im Nationalpark zuständig.
Service
Die "Ranger" und Nationalpark-Haus-Betreuer der Nationalpark-Verwaltung und des Verein Jordsand informieren Gäste und Einheimische und überwachen die Schutzbestimmungen im Nationalpark. Das Nationalpark-Haus liegt auf der Insel Neuwerk.
Flächendaten
-
Gesamtfläche 13.750 ha
Zone I (ca. 91,5%) 12.580 ha
Zone II (ca. 8,5%) 1.170 ha -
Inselflächen:
Neuwerk 300 ha
Scharhörn 20 ha
Nigehörn 34 ha
Nationalpark-Maskottchen
Der Austernfischer Freddi ist das Maskottchen des Nationalparks. Außerdem ist er "treuer Kollege" der Nationalparkverwaltung. Er hilft den Besuchern, Neuwerk kennenzulernen und läßt sich für viele Infotafeln und Broschüren abzeichnen.
Es gibt Leute, die meinen Freddi sei eitel. Aber das stimmt nicht. Freddi steht einfach nur von Schnabelspitze bis zur hintersten Schwanzfeder für den Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer.
Freddis Fakten
Art: Austernfischer
Größe: 43 cm
Lieblingsspeise: Muscheln und Würmer
Wohnort: Freddi ist das ganze Jahr über auf Neuwerk anzutreffen.
Charakter: Selbstbewußt, sehr gesellig
Freddis Hörspiel
Schon seit mehreren Jahren erklärt Freddi im Infozentrum auf der Turmwurt den Besuchern Sinn und Zweck des Nationalparks. Klicken Sie hier, wenn Sie sich seine Meinung zum Nationalpark anhören wollen (4 MB, 4:21 min.). (Sprecher: Jasper Vogt)